Optische Cohärenz-Pachymetrie
Die Pachymetrie ist eine sehr wichtige Ergänzungsuntersuchung im Rahmen der Glaukomvorsorge und -abklärung, da sie die Genauigkeit der Augeninnendruckmessung (Tonometrie) enorm verbessert.
Tonometrie
Mit dieser Untersuchung wird der Augeninnendruck bestimmt. Ähnlich wie beim Blutdruck sind auch bei Gesunden gewisse Schwankungen normal, in der Regel liegt beim Gesunden der Augeninnendruck zwischen 10 und 22 mm Hg.
Warum ist die Messung Ihrer Hornhautdicke wichtig?
Bisher ging man bei der Messung der Augeninnendruckes von einer durchschnittlichen Hornhautdicke von 550 µm aus, nur bei dieser Hornhautdicke wird der Augeninnendruck exakt angezeigt.
Was passiert aber, wenn die Hornhautdicke von dem Durchschnittswert von 550 µm abweicht?
Die Messung des Augeninnendruckes mit dem Tonometer beruht auf einer Verformung der Hornhaut durch den Messkolben. Eine dicke Hornhaut lässt sich schlechter verformen als eine dünne.
So wird die Messung des Augeninnendruckes von der Hornhautdicke beeinflusst:
Ist die Hornhaut dicker als der Durchschnittswert von 550µm, zeigt das Tonometer einen falsch zu hohen Augeninnendruck an, ist die Hornhaut dünner als 550 µm, wird der Augeninnendruck falsch zu niedrig gemessen.
Mit der optischen Pachymetrie lässt sich die Hornhautdicke exakt bestimmen und diese Werte zur Berechnung des tatsächlichen Augeninnendruckes verwenden.
Berührungslose, schmerzfreie Messung der Hornhautdicke.
Messung des Augeninnendruckes mit dem Applanationstonometer.
Pachymetriebefund. Darstellung der Hornhautdicke, Hornhautbrechkraft und Hornhautkrümmung.