DENTAL CLINIC
×
  • Home
  • Dr.Benning
  • Praxis
  • Team
  • Behandlungsgebiete
    • Entzündung des Auges
    • Liderkrankungen
    • Trockene Augen
    • Katarakt (Grauer Star)
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Makuladegeneration
    • Kinder
    • Brille/Kontaktlinse
  • Diagnostik
    • SD-OCT
    • HRT (Heidelberg Retina Tomograph)
    • Hornhaut-Topographie
    • Pachymetrie
    • Perimetrie
    • Netzhautfotografie
    • Spaltlampenfotografie
    • Sehschule
    • Kontaktlinsen Anpassung
  • FAQ
  • Anfahrt
Hornhaut-Topographie
Hornhaut-Topographie

Hornhaut-Topographie


Die Hornhaut (rote Pfeile) bildet das Fenster des Auges, durch welches das Licht in das Augeninnere gelangt. Aufgrund ihrer einem Uhrglas ähnlichen Form hat sie wegen ihrer Wölbung mit einer Brechkraft von circa 45 Dioptrien einen maßgeblichen Anteil an der Schärfe des Bildes, welches wir sehen.

 

Querschnitt des Auges mit Hornhaut ( rote Pfeile)

 

Während die bewegliche Augenlinse, welche hinter der Pupille im Auge sitzt, dafür sorgt, dass wir bis zum Eintritt der Altersweitsichtigkeit sowohl in der Ferne als auch in der Nähe scharf sehen können, ist die Form der Hornhaut neben der Augapfellänge dafür verantwortlich, ob wir im Alltag eine Brille benötigen oder nicht. Nicht immer ist die Hornhaut dabei ähnlich wie ein Fußball ideal kugelförmig gewölbt, manchmal ist sie auch ähnlich einer Bohne elliptisch verformt. Dann liegt eine Hornhautverkrümmung, ein sogenannter Astigmatismus vor. Zum Ausgleich des Sehfehlers sind in diesem Fall spezielle Brillengläser mit einem Zylinderschliff erforderlich. Manchmal lässt sich trotz optimal angepasstem Brillenglas leider keine hundertprozentige Sehschärfe erzielen. Mögliche Ursachen für eine solche Sehminderung können Störungen in der Zusammensetzung des Tränenfilms, Narbenbildungen im Bereich der Hornhaut oder auch geringe unregelmäßige Verformungen der Hornhaut, ein so genannter irregulärer Astigmatismus sein. Aber auch manche Erkrankungen im Bereich der Hornhaut können mit einer unregelmäßigen Verformung der Hornhaut einhergehen und somit Ursache der Sehschärfeminderung sein.

 

Wie lässt sich Form der Hornhaut darstellen?

Ein spezielles Messgerät (Keratograf) projiziert auf die Hornhautoberfläche konzentrische Ringe. Eine hochauflösende Videokamera speichert das Projektionsbild dieser Ringe. Mit über 22.000 Messpunkten wird die Hornhaut dabei ganzflächig vermessen und global erfasst. Die hochpräzise Messung ist die Grundlage für diverse Analysen und für die dreidimensionale Darstellung der Hornhaut im Computermodell.
Dabei garantiert die perfekte Reproduzierbarkeit der Untersuchungsmethode eine extrem genaue Verlaufskontrolle.

 

Keratograf: Links: Blick in die Halbkugel, aus der die Ringe auf die Hornhaut projiziert werden.
Rechts: Projektionsbild des Keratografen auf der Hornhautoberfläche.

 

Auf den nächsten Bildern sehen Sie typische Beispiele der mit dem Keratografen durchgeführten Hornhautanalyse.

 

Astigmatismus: Deutlich stärkere, symmetrische Wölbung der Hornhaut in der senkrechten Achse (rote Farbe), schwächere Wölbung in der waagrechten Achse (gelbe Farbe).

 

Keratokonus: Deutlich stärkere, asymmetrische Wölbung der Hornhaut in der unteren Hälfte (roter Pfeil) als in der oberen Hälfte (gelber Pfeil).

Tel:. 06131 - 67 44 60

anmeldung(at)augenarzt-benning.de

Ludwigstraße 9, 55116 Mainz

Interessante Links

Augeninfo

Initiativkreises Glaukomfrüherkennung e.V.

Copyright ©2020 Dr.Benning
Impressum | Datenschutzerklärung