Brille, Kontaktlinsen & Co
Brillen und Kontaktlinsen können fast alle Sehprobleme im Alltag lösen.
Welche Sehhilfe dabei für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem Sehfehler, Ihren Sehgewohnheiten aber vor allem vom Gesundheitszustand Ihrer Augen ab. Folgende Fragen gilt es daher zu beantworten:
- Möchte ich eine Brille und/oder Kontaktlinsen?
- Welche Gläser sind bei meiner Fehlsichtigkeit geeignet?
- Welche Vor- und Nachteile gibt es dabei für mich?
Auf diese Fragen gibt es hier erste Antworten. Die für Sie beste Lösung ermitteln wir gerne mit Ihnen gemeinsam in unserer Sprechstunde.
Phoropter
Kinderbrillen
Etwa 20% aller Kinder, die sich beim Augenarzt vorstellen, benötigen eine Brille, damit der Prozess des "Sehenlernen", welcher im Säuglingsalter beginnt, ungestört und vollständig ablaufen kann. Dieser Prozess ist meistens mit der Einschulung beendet, erst dann entdeckte Schwachsichtigkeiten lassen sich in der Regel leider nicht mehr beheben.
Deshalb sollten Kinder im dritten Lebensjahr unbedingt in Ergänzung zu den kinderärztlichen Untersuchungen beim Augenarzt vorgestellt werden.
Auch wenn für die Eltern mit den Augen des Kindes alles in Ordnung scheint, kann trotzdem eine Fehlsichtigkeit vorliegen. Nur der Augenarzt kann nach seiner Untersuchung entscheiden, ob das Kind eine Brille benötigt. Ist dies der Fall, sind eine kindgerechte Brillenfassung und entsprechend leichte Gläser wichtig.
Kleine Brillenglasdurchmesser reduzieren ebenso wie Kunststoffmaterialien das Brillengewicht, und verringern so die Belastung auf dem zarten Nasenrücken.
Getönte Gläser lassen weniger UV-Licht zur Netzhaut durch. Als Sonnenbrillen sind sie auch für Kinder im Hochgebirge und bei sehr starker Sonneneinstrahlung am Meer zum Augenschutz erforderlich.
Die Brille sollte klein und stabil sein und keinesfalls breiter als das Gesicht. Die Glasmitte sitzt exakt vor der Pupillenmitte, der obere Fassungsrand sollte bis zur Augenbraue reichen. Zur Druckverteilung und für den besseren Brillensitz auf der noch flachen Nase kann ein durchgängiger Nasensteg aus Silikon hilfreich sein.
Flexible Sportbügel geben der Brille besseren Halt, sodass das Herumtoben der Kinder nicht durch die Brille behindert wird.
Optimal angepasste Kinderbrille
Fern-/Lesebrillen
Eine Lesebrille hilft, wenn beispielsweise das Zeitungslesen zum Problem wird, eine Fernbrille, wenn der Blick in die Weite unscharf wird.
Für die Brillenanpassung vermessen wir Ihr Auge zunächst mit dem Refraktometer und erhalten so zunächst objektive Daten über Ihren Sehfehler. Deutet das Ergebnis darauf hin, dass Sie eine Brille benötigen, folgt im Anschluss ein Sehtest mit subjektivem Feinabgleich, bei dem die Stärke Ihrer Brillengläser exakt ermittelt und auf optimale Verträglichkeit der Brille geachtet wird.
Bildschirmarbeitsplatz
Die tägliche Computerarbeit über viele Stunden stellt eine echte Herausforderung für die Augen dar. Viele Patienten klagen in unserer Praxis über Beschwerden während der Büroarbeit.
1. Dabei ist es mit relativ einfachen Maßnahmen möglich, den Bildschirmarbeitsplatz anhand folgender Kriterien zu optimieren:
2. Nach Möglichkeit sollte ein Flachbildschirm verwendet werden.
3. Die Position des Monitors sollte quer zur Fensterfläche und Deckenbeleuchtung sein. Auch sollte er nicht zu hoch stehen.
4. Die Raumbeleuchtung darf weder zu Reflexionen noch zu Spiegelungen auf der Bildschirmoberfläche führen.
5. Der Bürostuhl sollte den ganzen Körper stützen, höhenverstellbar sein und über eine Drehfunktion verfügen.
Die wichtigste Voraussetzung für ermüdungsfreies Sehen ist der korrekte Abstand zwischen Monitor und Auge. Die richtige Entfernung beträgt 50 bis 80 Zentimeter.
Mit Einsetzen der Altersweitsichtigkeit ist es wichtig, dass die Korrektionswerte der Gläser exakt auf die für die Arbeit am Bildschirm erforderlichen Sehdistanzen abgestimmt sind und eine hohe Sehschärfe am Monitor und an der Tastatur erreicht wird, ohne dass der Kopf unnatürlich verdreht werden muss. Diese spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrille wird in der Regel vom Arbeitgeber bezuschusst.
Optimale Sitzposition am Bildschirmarbeitsplatz
Kontaktlinsen - Eine Alternative zur Brille
weiche Kontaktlinse
Mehr als 2 Millionen Menschen in Deutschland tragen täglich Kontaktlinsen. Die Vielfalt der Kontaktlinsentypen erlaubt die Korrektur nahezu aller Sehfehler. Kontaktlinsen haben gegenüber Brillen den Vorteil, dass sie direkt auf der Hornhaut des Auges aufliegen und somit ein größeres Gesichtsfeld ermöglichen.
Damit die Kontaktlinsen von Ihren Augen gut vertragen werden, ist eine gründliche Untersuchung der Augen erforderlich. Für eine professionelle Kontaktlinsenanpassung ist die dreidimensionale Vermessung der Hornhaut mit dem Keratographen unumgänglich.
Die dreidimensionale Vermessung der Hornhaut ist Voraussetzung für eine gute Kontaktlinsenanpassung.
Anhand dieser Untersuchungsergebnisse und abhängig von Ihren Alltagsbedürfnissen beraten wir Sie, welche Kontaktlinsen für Sie am besten geeignet sind. Wir üben mit Ihnen das Ein- und Aussetzen der Linsen und schulen Sie auch in der Handhabung und Pflege Ihrer Kontaktlinsen. Unser Ziel ist es, dass Sie Ihre Kontaktlinsen viele Jahre problemlos tragen werden. Um dieses Ziel gemeinsam zu erreichen, empfehlen wir halbjährliche Kontrolltermine in unserer Praxis.